Datum: 13.10.2025 um 17:17 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 13 Minuten
Einsatzart: THL 2 – eCall ohne Spracherwiderung
Einsatzort: Pfaffenhausen
Fahrzeuge: Florian Kirchheim 11/1
Weitere Kräfte: Florian Pfaffenhausen 40/1, Polizei Mindelheim, RT Kirchheim 71/1
Einsatzbericht:
Am Montagabend, den 13. Oktober 2025, wurde die Feuerwehr Kirchheim in Schwaben um 17:17 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Donau-Iller zu einem Einsatz auf die B16 bei Pfaffenhausen alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete „THL 2 – eCall ohne Spracherwiderung“.
Ausgelöst wurde der Notruf durch die Unfallerkennung eines Smartphones. Da ein Verkehrsunfall nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden die Feuerwehren aus Pfaffenhausen und Kirchheim sowie ein Rettungswagen aus Kirchheim alarmiert.
Kurz nach dem Eintreffen der ersten Kräfte konnte Entwarnung gegeben werden: Auf bzw. neben der Fahrbahn wurde ein Smartphone entdeckt, das den Alarm ausgelöst hatte. Ein tatsächlicher Verkehrsunfall lag somit nicht vor.
Die Feuerwehr Kirchheim konnte den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen. Für die Feuerwehr Pfaffenhausen und den Rettungsdienst war kein weiteres Eingreifen erforderlich.
Der Vorfall zeigt, dass moderne Notrufsysteme zuverlässig funktionieren – dennoch können Fehlalarme vorkommen. Jeder Alarm wird grundsätzlich ernst genommen, um im Ernstfall schnell handeln zu können.