Datum: 04.04.2025 um 19:30 Uhr
Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Einsatzort: Kirchheim
Fahrzeuge: Florian Kirchheim 11/1, Florian Kirchheim 40/1, Florian Kirchheim 41/1
Weitere Kräfte: Florian Derndorf 44/1, Florian Eppishausen 43/1, Florian Hasberg 44/1, Florian Haselbach 46/1, Florian Mindelheim 21/1, Florian Mindelheim 30/1, Florian Tiefenried 45/1, RT Kirchheim 71/76


Einsatzbericht:

Am Freitagabend, den 4. April, fand die diesjährige Jahreshauptübung der Feuerwehr Kirchheim statt. Die realitätsnahe Einsatzübung wurde von der Kirchheimer Wehr geplant und fand in einem ganz besonderen Objekt statt: dem historischen Fuggerschloss Kirchheim.

Um 19:30 Uhr erfolgte die Alarmierung: Die Feuerwehren aus Kirchheim und Eppishausen wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Schloss gerufen. Das erste Löschfahrzeug, Florian Kirchheim 40/1, traf gemeinsam mit dem Florian Kirchheim 11/1 nur wenige Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort ein. Der Einsatzleiter führte unverzüglich eine Lageerkundung durch. Kurz darauf erfolgte die erste Lagemeldung: Im Nordturm brennt es im zweiten Obergeschoss – drei Personen gelten als vermisst.

Daraufhin wurden die Feuerwehren aus Derndorf, Hasberg, Haselbach und Tiefenried sowie die Drehleiter aus Mindelheim nachalarmiert. Ein Rettungswagen der Paramedic-Ambulanz aus Kirchheim war ebenfalls auf Anfahrt. 

Mehrere Atemschutztrupps der Feuerwehren Kirchheim, Eppishausen und Haselbach starteten mit der Menschenrettung und der Brandbekämpfung im Innenangriff. Zeitgleich wurde die Löschwasserversorgung aufgebaut: Über mehrere Hydranten im Ortsbereich sowie durch eine etwa 500 Meter lange Schlauchstrecke von der Flossach zum Schloss – verlegt durch die Feuerwehren Derndorf, Hasberg und Tiefenried – konnte die Wasserversorgung sichergestellt werden.

Zwei Personen konnten zügig aus dem stark verrauchten Bereich gerettet werden. Eine dritte, bewusstlose Person wurde kurze Zeit später gefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Derweil hatte sich das Feuer bis in den Dachstuhl ausgebreitet. Die Drehleiter der Feuerwehr Mindelheim führte eine Riegelstellung mit dem Wenderohr durch, um ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.

Nachdem die Wasserversorgung vollständig aufgebaut war, wurde der Löschangriff von außen intensiviert. Parallel dazu arbeitete ein weiterer Trupp im Inneren des Gebäudes weiter an der Brandbekämpfung. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurden die betroffenen Bereiche mit Lüftern der Feuerwehren Kirchheim und Eppishausen entraucht.

Um 20:45 Uhr wurde das Übungsende verkündet. Die Einsatzkräfte versammelten sich zur gemeinsamen Nachbesprechung. Als kleines Dankeschön für das Engagement aller Beteiligten wurde im Anschluss durch das Fürstliche Haus eine Verpflegung bereitgestellt.

Ein großer Dank gilt allen eingesetzten Feuerwehren und dem Rettungsdienst für ihre engagierte und professionelle Teilnahme. Solche Übungen sind essenziell für die Einsatzbereitschaft im Ernstfall und stärken die interkommunale Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank geht auch an die Fugger Kirchheim für die Bereitstellung des Übungsobjekts.

Kategorien: