Datum: 25.11.2025 um 05:30 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 15 Minuten
Einsatzart: THL 2 – eCall ohne Spracherwiderung
Einsatzort: ST 2037 Kirchheim > Pfaffenhausen
Fahrzeuge: Florian Kirchheim 40/1
Weitere Kräfte: Florian Pfaffenhausen 40/1, Florian Salgen 43/1, Florian Unterallgäu 2/4 KBM Bereich Nord, RT Kirchheim 71/1


Einsatzbericht:

Am Dienstagmorgen, den 25. November 2025, wurde die Feuerwehr Kirchheim in Schwaben um 05:30 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Salgen und Pfaffenhausen sowie Rettungsdienst und Polizei zu einem eCall ohne Sprachkontakt auf die Staatsstraße 2037 alarmiert. Die Alarmierung erfolgte durch die Integrierte Leitstelle Donau-Iller.

Vermutlich wurde der Notruf durch die automatische Unfallerkennung eines Smartphones ausgelöst. Da der Besitzer des Geräts zunächst nicht erreichbar war, fuhren die alarmierten Einheiten die gemeldete Position auf Höhe des Pfaffenhausener Mooses an. Ein Verkehrsunfall konnte zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.

Im weiteren Einsatzverlauf gelang der Leitstelle ein Rückruf. Dabei stellte sich heraus, dass kein Unfall vorlag. Die Einsatzkräfte konnten ihre Anfahrt abbrechen und ohne weitere Maßnahmen einrücken.

Moderne Notrufsysteme bieten wichtige Sicherheit im Straßenverkehr, können jedoch zu Fehlauslösungen führen. Smartphones sollten während der Fahrt sicher verstaut sein. Wird dennoch ein automatischer Notruf abgesetzt, hilft eine kurze Rückmeldung an die Leitstelle, um unnötige Einsätze zu vermeiden.

Kategorien: